Mediation: Lösung sichtbar, spürbar und umsetzbar machen.

„Mediation ist ein außergerichtliches, vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mithilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konflikts anstreben“ (§ 1 Abs. 1 des Mediationsgesetzes vom 21.7.2012 – BGBl. I S. 1577).

Wann kann eine Mediation sinnvoll sein

Eine gemeinsame Gesprächsebene finden und Win-Win-Lösungen erarbeiten

Der Nachbar pflanzt seinen Baum so nahe an meinem Grundstück, dass ich Ärger mit dem Laub in meinem Garten habe?

Niemals räumt der Partner die Spülmaschine aus?

Immer wird der Kollege vom Chef bevorzugt?

Meine Mutter mischt sich ständig in die Erziehung der Kinder ein? …

Unser Alltag ist geprägt von der Auseinandersetzung mit unseren Mitmenschen. Jeder Mensch ist ein Individuum und hat seine eigenen Bedürfnisse und die eigene Perspektive auf Situationen. Das kann zu Spannungen und Konflikten führen, die uns das Leben schwer machen können. Weil Sie als Konfliktpartner:innen die Experten:innen in Ihrem Konflikt sind, bin ich der festen Überzeugung, dass Sie als Experten:innen auch die Lösung Ihres Konfliktes in sich tragen. Diese Lösung gilt es, sichtbar, spürbar und umsetzbar zu machen.

Auf diesem Weg möchte ich Sie mit meiner Person und meiner Kompetenz gerne begleiten und unterstützen!

Wie es funktioniert

Ablauf

Das Mediationsverfahren verläuft in vier Schritten:

01.

Die Vorbereitung

Nach einem vorbereitenden Gespräch, in dem beide Parteien ihre Einwilligung für das Streitschlichtungsverfahren gegeben haben, gilt es, einen guten Rahmen für den Prozess zu finden. Das Honorar wird geklärt und notwendige Rahmenbedingungen besprochen.

02.

Problembeschreibung

Danach hat jede Partei die Möglichkeit, den Konflikt aus der eigenen Perspektive zu beschreiben. Als Mediatorin versuche ich zu verstehen und in eigenen Worten mein Verständnis der Situation wieder zu geben. Die andere Partei ist bei der Schilderung dabei und erlebt unmittelbar die Sichtweise des Konfliktpartners.

03.

Perspektivenwechsel

Jetzt ist es das Ziel, dass jede Partei die Chance hat, den Blickwinkel des Gegenübers zu verstehen. Es gilt, die individuellen Bedürfnisse hinter dem Konflikt zu beleuchten und verständlich zu machen.

04.

Lösungsfindung

Zum Schluß geht es um Lösungsfindung! Brainstorming ist angesagt, alles ist erlaubt! Letztendlich finden Sie als Experten:innen die für Sie stimmige Win-Win-Lösung. Und diese kann manchmal ganz anders aussehen, als zu Anfang des Prozesses gedacht!

Ich freue mich darauf, Sie auf diesem Weg unterstützen und begleiten zu können!

Dauer & Kosten

Der Mediationsprozess dauert in der Regel zwischen 2 und 6 Sitzungen à 90 Minuten. Sollte nach einem besprochenen Zeitraum eine Folgesitzung wichtig sein, kann diese individuell vereinbart werden. Das Honorar wird nach Zeitumfang berechnet und ist abhängig von der Branche. Konkrete Zahlen besprechen wir persönlich am Telefon. Inwieweit Sie die Kosten steuerlich geltend machen können, besprechen Sie bitte mit Ihrem:r Steuerberater:in.

„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“

- Soll Albert Einstein gesagt haben

Logo von InMedia. Eine schematisch dargestellte Figur bestehend aus einem Kreis und zwei Halbkreisen balanciert sich in der Mitte aus.

Kontakt

Annemarie Schabbehard
kontakt@inmedia-bamberg.de

© 2022 InMedia Bamberg

Gestaltung: Zora Chocholaty